IKEA’s zweite Chance: Wie funktioniert es?
Der Begriff Kreislaufwirtschaft ist auch bei IKEA angekommen. Das Zauberwort dafür heißt „Zweite Chance“. Gemeint ist damit, dass das schwedische Möbelhaus bestimmte IKEA-Möbel ankauft. Diese Möbel werden dann in den Einrichtungshäusern in der „Fundgrube“ als gebrauchte Möbel wieder verkauft. Für die Verbraucher hat das enorme Vorteile. Sie können ihre noch gut erhaltenen IKEA-Möbel wieder an das Einrichtungshaus verkaufen und erhalten dafür IKEA Gutscheine. Käufer von gebrauchten Möbeln freuen sich auf ein Schnäppchen und die Verkäufer können sich von dem Gutschein neue Möbel bei IKEA anschaffen.
Wie funktioniert die zweite Chance bei IKEA, wenn ich ein Möbelstück zurück geben möchte?
Es können Möbel aus bestimmten IKEA Produktgruppen zurückgegeben werden. Dazu gehören Hemnes, Kallax oder Malm, sofern sie noch in einem guten Zustand sind. Extra für diesen Zweck hat IKEA ein Online-Portal* eingerichtet. Die Kunden müssen nur noch das entsprechende Produkt auswählen und den Zustand angeben. Danach folgt von IKEA ein Preisvorschlag. Wird dieser angenommen, muss der Kunde das aufgebaute Möbelstück nur noch in ein IKEA-Einrichtungshaus bringen. Stimmt die Angabe über den Zustand überein, erhält der Kunde einen Gutschein in Höhe des Preisvorschlags.
Welche Regeln gibt es zu beachten?
Die Produkte müssen wie neu aussehen oder in einem sehr guten Zustand sein. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Ankauf abgelehnt. Schließlich will IKEA die Produkte weiterverkaufen. Sind diese jedoch in einem schlechten Zustand, ist ein Weiterverkauf unmöglich.
Wie viel Geld gibt es von IKEA?
Vorweg, IKEA verdient mit dem Ankauf von Möbeln kein Geld. Ist ein Produkt in einem guten Zustand, so bekommt der Kunde 30 Prozent des Neupreises. Sieht ein Produkt noch wie neu aus, gibt es 50 Prozent von IKEA. In der Fundgrube werden dann die Möbelstücke zum gleichen Preis zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten.
Kann ich als Kunde die zurückgegebenen Möbelstücke kaufen?
Kunden, die sich für solche gebrauchten Möbelstücke von IKEA interessieren, können diese in jedem Einrichtungshaus in der „Fundgrube“ kaufen. IKEA kommt es in erster Linie darauf an, die Lebenszeit der Möbel zu verlängern, was auch der Umwelt zugute kommt.
Ikea Seite besuchen*Welche IKEA Märkte nehmen daran teil?
Zunächst waren es nur ausgesuchte Häuser in Deutschland, bei denen die Möbel zurückgegeben werden konnten. Mittlerweile hat sich das Projekt gelohnt, sodass dieser Service nun in allen IKEA Häusern angeboten wird.
Wie sind die Erfahrungen mit der IKEA zweiten Chance?
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Kunden das System „Zweite Chancen“ sehr gerne annehmen. Für Käufer lohnt sich das System ebenfalls, denn die bekommen zum reduzierten Preis IKEA Möbel, für die sie sonst hätten das Doppelte bezahlen müssen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, innerhalb von zwei Tagen waren die Möbel wieder verkauft. Die Zahlen aus 2018 machen es deutlich. So fanden 3,5 Millionen Produkte einen neuen Inhaber. Ausschließlich handelt es sich dabei um Möbelstücke, die im Laden nicht mehr hätten verkauft werden können, obwohl sie teilweise wie neu aussahen.
Vorteile & Nachteile der zweiten Chance
Nachteile gibt es keine. Besonders vorteilhaft ist, dass die Möbel bereits aufgebaut sind. Viele Verbraucher tun sich schwer mit dem Möbelaufbau. Dieser entfällt bei der „Zweiten Chance“. Außerdem bekommen die Kunden fast neue Möbel zu günstigen Preisen. So wird nicht nur Geld gespart, sondern der Kunde tut auch was für die Umwelt.
Ikea Seite besuchen*
Keine Kommentare vorhanden